November 28, 2024

Activate phagocytes, prevent heart attacks?

Activate phagocytes, prevent heart attacks?

Cardiologist Dr. Kai-Uwe Jarr is researching why the body’s own immune system does not recognize and remove the deposits in blood vessels that can lead to life-threatening circulatory disorders. For his research into immunotherapy for atherosclerosis and the establishment of his own junior research group at the Heidelberg Medical Faculty of Heidelberg University, he will receive a total of one million euros in funding over the next five years from the Corona Foundation of the Donors’ Association for the Promotion of Sciences and Humanities in Germany.

More Information in German below.


Fresszellen aktivieren, Herzinfarkt verhindern?

Der Kardiologe Dr. Kai-Uwe Jarr erforscht, warum das körpereigene Immunsystem die Ablagerungen in Blutgefäßen, die zu lebensgefährlichen Durchblutungsstörungen führen können, nicht erkennt und beseitigt. Für seine Forschung zur Immuntherapie bei Atherosklerose und den Aufbau seiner eigenen Nachwuchsforschungsgruppe an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg wird er in den kommenden fünf Jahren von der Corona-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit insgesamt einer Million Euro gefördert. 

Dr. Kai-Uwe Jarr (r.), hier mit Teamkollege Dr. Airton Pereira e Silva, erforscht den Einsatz von Immuntherapien bei Atherosklerose. Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.

Bei Atherosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung, verengen sich fortschreitend wichtige Blutgefäße, weil sich an ihrer Innenseite Fette, Kalk und abgestorbene Zellen ablagern. Diese sogenannten atherosklerotischen Plaques entzünden sich und dehnen sich weiter aus, es drohen schließlich Herzinfarkt und Schlaganfall. Dr. Kai-Uwe Jarr, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), geht der Frage nach, wie das körpereigene Immunsystem für die Therapie der lebensgefährlichen Gefäßverengungen rekrutiert werden könnte. Sein Ziel ist es, neue Behandlungsansätze zu entwickeln, um Herzinfarkt und Schlaganfall vorzubeugen. Die Corona-Stiftung fördert den Aufbau seiner eigenen Forschungsgruppe zum Thema „Immuntherapie bei Atherosklerose“ an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg über einen Zeitraum von fünf Jahren mit einer Million Euro.

Atherosklerose ist aufgrund ihrer gravierenden Folgen die weltweit häufigste Todesursache, obwohl wichtige Risikofaktoren wie ein hoher Cholesterinspiegel und Bluthochdruck mit Medikamenten beeinflusst werden können. Viele biologische Mechanismen der Erkrankung sind bisher noch nicht verstanden. „Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Müllabfuhr des Körpers, bestehend aus Fresszellen des Immunsystems, bei Atherosklerose Ablagerungen sowie erkrankte und sterbende Zellen nicht richtig erkennt und beseitigt. Das ist ein wesentlicher Faktor für einen lebensbedrohlichen Verlauf der Erkrankung“, sagt Dr. Jarr.

Atherosklerotische Plaques werden in der Regel von einer schützenden Schicht aus Bindegewebe bedeckt. Reißt diese Schicht jedoch ein, lockt das Blutgerinnungszellen (Thrombozyten) an, um den Riss zu reparieren. Das entstehende Blutgerinnsel verstopft die ohnehin schon verengten Gefäße, was bei Herzkranzgefäßen zum Herzinfarkt führt. Löst sich das Gerinnsel und gelangt mit dem Blutstrom zum Beispiel ins Gehirn, kommt es zum Schlaganfall. 

Neue Hoffnung durch Immuntherapie aus der Krebsbehandlung 

Dr. Jarr und sein Team möchten besser verstehen, warum Makrophagen, die „Fresszellen“ des Immunsystems, die erkrankten Zellen nicht beseitigen, welche Mechanismen hierbei gestört sind und wie man diese Schwachstelle therapeutisch beeinflussen könnte. „Wir hoffen, über gezielt eingesetzte Appetithäppchen das gestörte Fressverhalten von Makrophagen zu reaktivieren und so das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern“, so der Kardiologe. Einen innovativen Ansatz bieten bestimmte Krebsmedikamente, sogenannte Immuntherapien: „Unsere Forschungsarbeiten zeigen erstmals den potenziellen Nutzen einer gezielten Immuntherapie bei Gefäßentzündungen. Jetzt gilt es, in weiterführenden Studien unser Wissen über die Zusammenhänge zu vertiefen und diesen Behandlungsansatz weiter auszuarbeiten“, so Dr. Jarr. 

Über die Corona-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Das Förderprogramm “Nachwuchsforschungsgruppe Kardiovaskuläre Erkrankungen” der Corona-Stiftung ist eine personenbezogene Förderung für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich während des Förderzeitraumes von fünf Jahren auf eine Leitungsposition vorbereiten möchten. 

Weitere Informationen im Internet

Arbeitsgruppe Dr. Kai-Uwe Jarr

Pressemitteilung des Deutschen Stiftungszentrums: Corona-Stiftung: Drei Millionen Euro für den Nachwuchs | Deutsches Stiftungszentrum (deutsches-stiftungszentrum.de)

Universitätsklinikum Heidelberg: Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Forschungsmagazin Ruperto Carola: Fressen und Gefressen werden

Our latest News

discover more
MAGIC: AI-assisted laser tag illuminates cancer origins

MAGIC: AI-assisted laser tag illuminates cancer origins

EMBL researchers have developed a new AI tool, which, through a game of molecular laser tag, identifies cells that can shed light on the earliest origins of cancer Summary The human body relies on precise genetic instructions to function, and cancer begins when these instructions get scrambled. When cells accumulate genetic errors over time, they […]

A human placenta model to protect pregnant women and their babies

A human placenta model to protect pregnant women and their babies

EMBL researchers were awarded a BII foundation grant to support Model-MI – an in vitro model that mimics the maternal-fetal interface Pregnancy is a period of both excitement and concern for the healthy development of the foetus and the well-being of the expectant mother. During the ~40 weeks of gestation, many external factors constitute a danger for […]

Predicting Avian Flu Outbreaks in Europe Using Machine Learning

Predicting Avian Flu Outbreaks in Europe Using Machine Learning

Heidelberg researchers identify local outbreak indicators and develop new regional modeling approach Local factors such as seasonal temperature, the year-dependent water and vegetation index, and data on animal density can be used to predict regional outbreaks of avian flu in Europe. This is the finding of a research team led by epidemiologist, mathematician, and statistician […]

GET IN TOUCH

Stay Updated with bioRN’s Newsletter

Sign up for our newsletter to discover more!
* required

BioRN (BioRN Network e.V. and BioRN Cluster Management GmbH) will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing. Please let us know all the ways you would like to hear from us:

You can update your subscription preferences or unsubscribe at any time. Just follow the unsubscribe or update link in the footer of automated emails you receive from us, or by contacting us at info@biorn.org. We will treat your information with respect. For more information about our privacy practices please visit our website: www.biorn.org. By clicking below, you agree that we may process your information in accordance with these terms.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp