November 28, 2024

Heidelberg student team: overall victory in the renowned iGEM competition in the field of synthetic biology

Heidelberg student team: overall victory in the renowned iGEM competition in the field of synthetic biology

The Ruperto Carola team impressed with an innovative method for the targeted modification of the 3D structure of genetic material in human cells

A team of students from Heidelberg University took part in the prestigious International Genetically Engineered Machine Competition (iGEM) for synthetic biology with great success – overall victory. It took first place in the “Undergraduate” category. The 20 students from Ruperto Carola impressed the judges at the final in Paris (France) with an innovative method for the targeted modification of the 3D structure of genetic material in human cells, for which they also won several special prizes. The “PICasSO” project was supervised by Prof. Dr. Stefan Wölfl and Prof. Dr. Dominik Niopek, scientists at the Institute of Pharmacy and Molecular Biotechnology at Heidelberg University.

More Information in German below.


Das Team der Ruperto Carola überzeugte mit einer innovativen Methode zur gezielten Veränderung der 3D-Struktur des Erbguts in menschlichen Zellen

Mit großem Erfolg – dem Gesamtsieg – hat ein Team von Studierenden der Universität Heidelberg an dem renommierten Wettbewerb für synthetischen Biologie, der International Genetically Engineered Machine Competition (iGEM), teilgenommen. Es belegte den ersten Platz in der Kategorie „Undergraduate“. Die 20 Studentinnen und Studenten der Ruperto Carola überzeugten beim Finale in Paris (Frankreich) mit einer innovativen Methode zur gezielten Veränderung der 3D-Struktur des Erbguts in menschlichen Zellen und konnten dafür auch mehrere Spezialpreise erringen. Betreut wurde das Projekt „PICasSO“ von Prof. Dr. Stefan Wölfl und Prof. Dr. Dominik Niopek, Wissenschaftler am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg.

Das menschliche Genom besteht aus langen DNA-Strängen, auf denen die Erbinformation in Form einer Abfolge von Basen kodiert ist. Im Zellkern bilden diese Stränge eine komplexe dreidimensionale Struktur. „Die Interaktion verschiedener Bereiche des Erbguts ist entscheidend dafür, wie die Erbinformation in jeder Zelle interpretiert wird, und beeinflusst damit maßgeblich die Zellfunktion“, erläutert Felicitas Thome, Studentin der Molekularen Biotechnologie und Mitglied des iGEM-Teams. Während der Spezialisierung von Zellen ändert sich dabei auch die räumliche Anordnung des Erbguts, wie Team-Mitglied Enno Schäfer ergänzt.

Die 3D-Genomstruktur kann mit bisherigen Analysemethoden detailliert untersucht werden, jedoch fehlt es bislang an Verfahren, diese Struktur gezielt zu modifizieren. Hier setzt die Methode des Heidelberger Teams an: Sie basiert auf dem CRISPR/Cas-System, das üblicherweise zur Veränderung von DNA-Sequenzen eingesetzt wird. Die Studierenden veränderten das System so, dass es gleichzeitig an zwei verschiedenen Stellen im Genom binden kann und als dauerhafte „Brücke“ zwischen ihnen fungiert. „So lassen sich Genombereiche, die räumlich weit voneinander entfernt sind, in direkte Nähe bringen,“ erläutert Dr. Jan Mathony, Gruppenleiter in Prof. Niopeks Forschungsabteilung und Instruktor des Teams.

Die Studierenden der Universität Heidelberg haben ihr Projekt „CRISPR/Cas-Mediated 3D Genome Engineering via Programmable DNA-DNA Interactions“ (PICasSO) über viele Monate hinweg am BioQuant-Zentrum im Labor und mithilfe von Computermodellen vorbereitet. Das Team konnte die internationale Jury gleich mehrfach überzeugen: Es erhielt auch Auszeichnungen für die beste grundlegende Innovation, die beste Kollektion genetischer Bausteine, das beste Computermodell und die beste Projektdokumentation. „Die iGEM-Teilnahme von Heidelberger Teams hat eine lange Tradition. Schon mehrfach konnten dabei Podestplätze und drei Gesamtsiege bei diesem Wettbewerb für synthetische Biologie errungen werden“, so Prof. Niopek, der sich wie Prof. Wölfl stolz zeigte auf das Abschneiden beim aktuellen Wettbewerb.

Das diesjährige iGEM-Finale fand vom 24. bis 26. Oktober 2024 auf dem Messegelände „Paris Expo Porte de Versailles“ statt. Insgesamt nahmen daran 400 Teams aus mehr als 50 Ländern teil. Die International Genetically Engineered Machine Competition wird seit 2003 von der gleichnamigen Stiftung durchgeführt und richtet sich an Studierende auf dem Gebiet der synthetischen Biologie. Die Teilnahme des Heidelberger Teams wurde unterstützt von der Hans und Ria Messer Stiftung.

Projekt-Team „PICasSO“ beim iGEM-Wettbewerb | © David Noe

Our latest News

discover more
Brain tumour cells rapidly integrate into brain-wide neuronal circuits

Brain tumour cells rapidly integrate into brain-wide neuronal circuits

Researchers at the Medical Faculty of Heidelberg University and the Heidelberg University Hospital have used modified rabies viruses to label glioblastoma tumour cells and their direct cell contacts in the mouse brain. The new method showed that the tumour cells are connected to different types of nerve cells throughout the entire brain at a very […]

Warm – warmer – neuronal rapid fire: How the brain gets used to heat

Warm – warmer – neuronal rapid fire: How the brain gets used to heat

For the first time, researchers from the Heidelberg Medical Faculty of the Heidelberg University describe a cell-specific neuronal mechanism associated with heat tolerance in the journal Nature Neuroscience. Animals and humans develop a certain tolerance to prolonged heat: the body adjusts to release heat instead of generating it, and the metabolism and cardiovascular system adapt. […]

EMBL Agri-Tech Partnership to deliver safe food and environmental health

EMBL Agri-Tech Partnership to deliver safe food and environmental health

The partnership will address global food security challenges through optimised agricultural research and data-driven innovation ByEffie Mutasa-Gottgens, Matt Hall, Birgit Kerber, Sarah Dayer, Emily Pomeroy, and Laurène Ramos Martins Feeding a growing global population while adapting to challenges posed by climate change remains one of humanity’s most pressing concerns. Worldwide, crops are under threat from […]

GET IN TOUCH

Stay Updated with bioRN’s Newsletter

Sign up for our newsletter to discover more!
* required

BioRN (BioRN Network e.V. and BioRN Cluster Management GmbH) will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing. Please let us know all the ways you would like to hear from us:

You can update your subscription preferences or unsubscribe at any time. Just follow the unsubscribe or update link in the footer of automated emails you receive from us, or by contacting us at info@biorn.org. We will treat your information with respect. For more information about our privacy practices please visit our website: www.biorn.org. By clicking below, you agree that we may process your information in accordance with these terms.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp