July 04, 2025

Medicine in the digital age: “MEDI:CUS” cloud for optimal healthcare

Medicine in the digital age: “MEDI:CUS” cloud for optimal healthcare

Data can save lives. However, in order for health data to be used for the benefit of patients, relevant data must be made available where it is needed. With the MEDI:CUS project, which is funded under the umbrella of the Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg, the state of Baden-Württemberg is building a secure and data protection-compliant cloud-based healthcare data infrastructure – for networked and optimal healthcare that also relieves the burden on medical professionals.

More Information in German below.


Medizin im digitalen Zeitalter: „MEDI:CUS“-Cloud für eine optimale Gesundheitsversorgung

Daten können Leben retten. Doch damit Gesundheitsdaten zum Wohle der Patientinnen und Patienten genutzt werden können, müssen relevante Daten dort verfügbar gemacht werden, wo sie benötigt werden. Mit dem Projekt MEDI:CUS, das unter dem Dach des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gefördert wird, baut das Land Baden-Württemberg eine sichere und datenschutzkonforme cloudbasierte Gesundheitsdateninfrastruktur auf – für eine vernetzte und optimale Gesundheitsversorgung, durch die auch medizinische Fachkräfte entlastet werden.

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Fachkräftemangel, steigende Kosten und zunehmende Anforderungen an Vernetzung und IT-Sicherheit stellen das Gesundheitswesen derzeit vor große Herausforderungen. Mit dem Projekt MEDI:CUS (kurz für: „Medizindaten-Infrastruktur: cloudbasiert, universell, sicher“) will das Land Baden-Württemberg eine sichere und datenschutzkonforme cloudbasierte Gesundheitsdateninfrastruktur aufbauen – für eine vernetzte und optimale Gesundheitsversorgung. Dazu wird ein zukunftsfähiges Gesundheitsdatenökosystem geschaffen, das die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen weiter vorantreibt und die bislang stark siloartig organisierten IT-Strukturen im Gesundheitswesen integriert und flexibler gestaltet.

Plattform mit „App-Store“ für Kliniken

MEDI:CUS entsteht gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen und wird mit multiprofessionellen und interdisziplinären Teams umgesetzt. Im Fokus steht zunächst die klinische Versorgung. Um den vielfältigen Anforderungen der Krankenhäuser entsprechen zu können, setzt MEDI:CUS auf einen Multi-Cloud-Ansatz: Über die Plattform erhalten die Leistungserbringer im Gesundheitswesen Zugriff auf verschiedene Fachanwendungen und Basisdienste. Der standardisierte und modulare Aufbau ermöglicht eine cloudbasierte Versorgung nach dem „App-Store“-Modell und sorgt damit für die notwendige semantische Interoperabilität im Gesundheitswesen. So entstehen zukunftsfähige Rahmenbedingungen für eine optimale Gesundheitsversorgung sowie die medizinische Forschung und Lehre, da relevante Daten dort verfügbar sind, wo sie benötigt werden.

Kompatibel und sicher

Die MEDI:CUS Cloud-Plattform wird mit bestehenden Strukturen wie beispielsweise der Telematikinfrastruktur kompatibel sein und hohen Datenschutz- und IT-Sicherheitsstandardsentsprechen. Mit dem Projekt will Baden-Württemberg eine dringend notwendige Transformation schaffen, die trotz aller Herausforderungen Spitzenmedizin und -forschung für alle und überall anbieten kann und gleichzeitig Entlastungen für die medizinischen und pflegerischen Berufsgruppen ermöglicht.

Förderung durch das Land Baden-Württemberg

Das Projekt MEDI:CUS ist Teil der dritten Förderrunde des von der Landesregierung angestoßenen Strategiedialogs „Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“. In den ersten beiden Förderrunden wurden über 60 innovative Projekte mit rund 100 Millionen Euro zu Zukunftsthemen im Gesundheitsbereich gefördert und auf den Weg gebracht. MEDI:CUS ist Teil der dritten Tranche, in der drei Projekte mit insgesamt 24,2 Millionen Euro gefördert wurden. Das Projekt wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Die Federführung bei der Projektumsetzung liegt beim Ministerium des Inneren, für Digitales und Kommunen.

Informationen und Interviewanfragen

Weitere Informationen zu MEDI:CUS finden Sie hier. Ein Video zum Projekt gibt es hier. Sämtliche Informationen sowie Bilder finden Sie auch in unserem Pressebereich zum Download. Für Fragen oder Interviews stehen Ihnen die Projektverantwortlichen gerne zur Verfügung: Eva Schulz und Alexander Becker, Projektleitung MEDI:CUS, E-Mail: projekt-medicus(at)im.bwl.de

Über das Forum Gesundheitsstandort BW

Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg wurde 2018 auf Initiative des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann gegründet, um eine engere Verbindung und Vernetzung der Bereiche Forschung, Gesundheitswirtschaft und -versorgung zu erreichen und Baden-Württemberg zu einem Gesundheitsstandort auf höchstmöglichem Niveau zu entwickeln. Das Forum vereint aktuell rund 600 Expertinnen und Experten aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen aus Baden-Württemberg. All diese Akteurinnen und Akteure wollen in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung dazu beitragen, die Gesundheitswirtschaft zu stärken und die Gesundheitsversorgung der Menschen in Baden-Württemberg weiter zu verbessern.

Koordiniert wird das Forum von einer interministeriellen Arbeitsgruppe unter Leitung des Staatsministeriums. In ihr arbeiten ressortübergreifend das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK), das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration (SM), das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen (IM), das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) sowie das Ministerium für Finanzen (FM) zusammen. Weitere Informationen: www.forum-gesundheitsstandort-bw.de

Our latest News

discover more
New Headquarters – PL BioScience Announces Major Site Expansion in September 2025

New Headquarters – PL BioScience Announces Major Site Expansion in September 2025

Key Milestone for PL BioScience as new headquarters are announced PL BioScience announced the next major step in its expansion – an upcoming move to a new 1,200 m² facility in Aachen, in September 2025. This key milestone will support the company’s growth and upscaling efforts, and provide the world’s largest HPL output, with 20,000L […]

Inhibition of cell division induces immunoreactive peptides in cancer cells

Inhibition of cell division induces immunoreactive peptides in cancer cells

A team of scientists from the German Cancer Research Center (DKFZ) and the Netherlands Cancer Institute has discovered a previously unknown vulnerability in cancer cells: When cell division is blocked with chemotherapeutic agents such as Taxol, cancer cells produce small immunogenic peptides that could open up new avenues for immune-based cancer therapies. Frequent cell division […]

Key Mechanism for Alzheimer’s Disease Discovered

Key Mechanism for Alzheimer’s Disease Discovered

Researchers identify neurotoxic protein complex – Pharmacological inhibitor opens up new perspectives for the development of effective therapies A molecular mechanism that significantly contributes to the progression of Alzheimer’s disease has been discovered by a research team led by neurobiologist Prof. Dr Hilmar Bading of Heidelberg University. In joint experiments with researchers from Shandong University […]

GET IN TOUCH

Stay Updated with bioRN’s Newsletter

Sign up for our newsletter to discover more!
* required

BioRN (BioRN Network e.V. and BioRN Cluster Management GmbH) will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing. Please let us know all the ways you would like to hear from us:

You can update your subscription preferences or unsubscribe at any time. Just follow the unsubscribe or update link in the footer of automated emails you receive from us, or by contacting us at info@biorn.org. We will treat your information with respect. For more information about our privacy practices please visit our website: www.biorn.org. By clicking below, you agree that we may process your information in accordance with these terms.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp