March 28, 2025

Medizin im digitalen Zeitalter: Forum Gesundheitsstandort präsentiert Technologie-Projekte bei der DMEA 2025

Medizin im digitalen Zeitalter: Forum Gesundheitsstandort präsentiert Technologie-Projekte bei der DMEA 2025

(Stuttgart, 26.03.2025) 

Daten retten Leben. Denn mit neuen Technologien und mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz lassen sich riesige Mengen medizinischer Daten verlässlicher als je zuvor auswerten. So können Krankheiten frühzeitiger erkannt und behandelt werden. Dazu aber gilt es, die Daten optimal miteinander zu vernetzen, damit Ärztinnen, Ärzte, Kliniken und Pflegende ihre Patientinnen und Patienten bestmöglich behandeln können. Um die dazu nötigen Infrastrukturen zu schaffen, fördert das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg aktuell drei innovative Projekte, die dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung von Morgen zu gestalten. Diese werden vom 8. bis 10. April bei der DMEA, einer der wichtigsten Messen im Bereich Digital Health, in Berlin vorgestellt.

In den vergangenen Jahren wurden innerhalb des von Ministerpräsident Winfried Kretschmann initiierten Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg in zwei Förderrunden über 60 innovative Projekte zu Zukunftsthemen wie Personalisierter Medizin, Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Vernetzung und Telemedizin mit insgesamt rund 100 Mio. Euro gefördert. In einer dritten Förderrunde werden seit dem Sommer 2023 bis zum Jahr 2026 drei weitere Projekte mit insgesamt bis zu 24,2 Mio. Euro unterstützt: die Projekte MEDI:CUS, PC3-AIDA sowie die Digitalstrategie der Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM). Die drei geförderten Projekte sind allesamt breit angelegte Infrastruktur- und Innovationsprojekte für eine zukunftsweisende medizinische Versorgungslandschaft und eine verbesserte Gesundheitsversorgung. Bei der Digital Health-Messe DMEA, die vom 8. bis 10. April in Berlin stattfindet, stellen sich das Forum Gesundheitsstandort sowie die drei Projekte in Halle 2.2, Stand B-105 vor.

Die Projekte im Überblick:

MEDI:CUS
Mit dem Projekt MEDI:CUS (kurz für: „Medizindaten-Infrastruktur: cloudbasiert, universell, sicher“) will das Land Baden-Württemberg eine sichere und datenschutzkonforme cloudbasierte Gesundheitsdateninfrastruktur aufbauen – für eine vernetzte und optimale Gesundheitsversorgung. Dazu wird ein zukunftsfähiges Gesundheitsdatenökosystem geschaffen, das die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen weiter vorantreibt und die bislang stark siloartig organisierten IT-Strukturen im Gesundheitswesen integrieren und flexibler gestalten soll.

Um den vielfältigen Anforderungen der Krankenhäuser entsprechen zu können, setzt MEDI:CUS auf einen Multi-Cloud-Ansatz: Über die Plattform erhalten die Leistungserbringer im Gesundheitswesen Zugriff auf verschiedene Fachanwendungen und Basisdienste. Der standardisierte und modulare Aufbau ermöglicht eine cloudbasierte Versorgung nach dem „App-Store“-Modell und sorgt damit für die notwendige semantische Interoperabilität im Gesundheitswesen. Dabei entspricht die Plattform den höchsten Datenschutz- und IT-Sicherheitsstandards.

MEDI:CUS entsteht gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen und wird mit multiprofessionellen und interdisziplinären Teams umgesetzt. Im Fokus steht zunächst die klinische Versorgung.

PC3-AIDA
Das Verbundprojekt „Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg“ (PC3-AIDA) legt mit der Bilddateninfrastruktur „teamplay digital health platform connect“ (tdhp) den Grundstein für den Austausch komplexer Gesundheitsdaten in Baden-Württemberg. Durch KI-gestützte Auswertungen soll das klinische Personal entlastet werden.

Im Vorgängerprojekt PC3 wurde die „Photon-Counting“-Computertomographie-Technologie erfolgreich an drei Kliniken implementiert. Im Rahmen von PC3-AIDA arbeiten die Universitätsklinika Freiburg, Tübingen, Ulm und die Universitätsmedizin Mannheim zusammen, um die neuen Computertomographen digital zu vernetzen. Zudem sollen Daten des „Photon-Counting“-Computertomographen und andere moderne Bilddaten umfassend verwertet werden, um die Diagnostik zu verbessern und medizinische Daten anderer Art einzubinden. Die Forschungsplattform NORA in der tdhp ermöglicht zudem die frühzeitige Integration neuer, KI-basierter Auswertungsmöglichkeiten zur Entlastung des klinischen Personals.

ZPM Digitalstrategie
Die Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM)fördern die personalisierte Versorgung durch die Vernetzung von klinischen Daten, um maßgeschneiderte Therapien, insbesondere für chronisch kranke Patientinnen und Patienten, zu ermöglichen. Nachdem sich die ZPM zunächst auf die Versorgung von Krebs-Patientinnen und -Patienten konzentriert und entsprechende Strukturen etabliert haben, geht es im aktuellen Doppelprojekt „ZPM Digitalstrategie“ um die Versorgung von Menschen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen. Im ersten Teilprojekt sollen die Patientenakten um neue diagnostische Parameter ergänzt werden. Im zweiten Teilprojekt liegt der Fokus auf der digitalen Vernetzung von universitären Infrastrukturen mit externen IT-Strukturen, beispielsweise von niedergelassenen Facharztpraxen und nicht-universitären Krankenhäusern.

Die Vereinheitlichung von Abläufen, sowie die einheitliche Erfassung von patientenrelevanten Daten entlang der gesamten „patient journey“ ist die Grundlage für eine gemeinsame Datensammlung in der nationalen Datenintegrationsplattform des Deutschen Netzwerks für Personalisierte Medizin (dnpm:DIP). Über die vollständige Abbildung der „patient journey“ lässt sich beispielsweise ablesen, wir gut eine Patientin oder ein Patient auf eine Therapie anspricht. Ziel des Doppelprojekts ist es, die heimatnahe Versorgung von chronisch Erkrankten weiterhin sicherzustellen und den Zugang zu hochinnovativen personalisierten Therapieansätzen digital verfügbar zu machen.

Die drei Projekte stellen wir außerdem auf unserem YouTube-Kanal vor. Schauen Sie gerne rein!


Forum Gesundheitsstandort BW

Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg wurde 2018 auf Initiative des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann gegründet, um eine engere Verbindung und Vernetzung der Bereiche Forschung, Gesundheitswirtschaft und -versorgung zu erreichen und Baden-Württemberg zu einem Gesundheitsstandort auf höchstmöglichem Niveau zu entwickeln. Das Forum vereint aktuell rund 600 Expertinnen und Experten aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen aus Baden-Württemberg. All diese Akteurinnen und Akteure wollen in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung dazu beitragen, die Gesundheitswirtschaft zu stärken und die Gesundheitsversorgung der Menschen in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. Koordiniert wird das Forum von einer interministeriellen Arbeitsgruppe unter Leitung des Staatsministeriums. In ihr arbeiten ressortübergreifend das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK), das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration (SM), das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen (IM), das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) sowie das Ministerium für Finanzen (FM) zusammen.

Weitere Informationen: www.forum-gesundheitsstandort-bw.de

Our latest News

discover more
Medizin im digitalen Zeitalter: Forum Gesundheitsstandort präsentiert Technologie-Projekte bei der DMEA 2025

Medizin im digitalen Zeitalter: Forum Gesundheitsstandort präsentiert Technologie-Projekte bei der DMEA 2025

(Stuttgart, 26.03.2025)  Daten retten Leben. Denn mit neuen Technologien und mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz lassen sich riesige Mengen medizinischer Daten verlässlicher als je zuvor auswerten. So können Krankheiten frühzeitiger erkannt und behandelt werden. Dazu aber gilt es, die Daten optimal miteinander zu vernetzen, damit Ärztinnen, Ärzte, Kliniken und Pflegende ihre Patientinnen und Patienten bestmöglich […]

How chromosomes shape up for cell division

How chromosomes shape up for cell division

EMBL scientists have shown how overlapping loops of DNA stack upon each other in dividing cells to give rise to rod-shaped chromosomes Summary Among the many marvels of life is the cell’s ability to divide and thus enable organisms to grow and renew themselves. For this, the cell must duplicate its DNA – its genome […]

Resistance mechanism in chronic lymphocytic leukemia identified

Resistance mechanism in chronic lymphocytic leukemia identified

Researchers at the German Cancer Research Center (DKFZ) have succeeded in identifying a resistance mechanism that often occurs in a specific targeted therapy against chronic lymphocytic leukemia (CLL). The drug ibrutinib is effective in many cases, but therapy resistance often develops during the course of treatment. In cell culture experiments and in mice, the resistance […]

GET IN TOUCH

Stay Updated with bioRN’s Newsletter

Sign up for our newsletter to discover more!
* required

BioRN (BioRN Network e.V. and BioRN Cluster Management GmbH) will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing. Please let us know all the ways you would like to hear from us:

You can update your subscription preferences or unsubscribe at any time. Just follow the unsubscribe or update link in the footer of automated emails you receive from us, or by contacting us at info@biorn.org. We will treat your information with respect. For more information about our privacy practices please visit our website: www.biorn.org. By clicking below, you agree that we may process your information in accordance with these terms.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp