Merck and Promega collaborate on 3D cell technology for drug discovery
- Strategic partnership combines Merck’s expertise in organoids with Promega’s assay technologies
- Researchers gain better and faster access to disease-relevant cell models
- Strengthens Merck’s position in pioneering tools and solutions in the field of biology
Full text in German below.
Merck und Promega arbeiten gemeinsam an 3D-Zelltechnologie für die Wirkstoffforschung
Strategische Partnerschaft bündelt Know-how von Merck im Bereich Organoide mit Promegas Assay-TechnologienForschende erhalten besseren und schnelleren Zugang zu krankheitsrelevanten ZellmodellenStärkt Mercks Position bei zukunftsweisenden Tools und Lösungen auf dem Gebiet der Biologie
Darmstadt, Deutschland. (06. November 2025)
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat eine strategische Partnerschaft mit der US-amerikanischen Promega Corporation geschlossen. Gemeinsam mit dem weltweit führenden Lösungs- und Serviceanbieter für Biowissenschaften will Merck neuartige Technologien entwickeln, die das Screening und die Entdeckung von neuen Wirkstoffen verbessern sollen.
Im Rahmen der Vereinbarung bündeln die Partner ihre Stärken: Merck bringt sich mit seinen Kompetenzen in den Bereichen Organoide und synthetische Chemie ein und Promega mit seinen marktführenden Assay- und Reportertechnologien. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Assays, mit denen sich mithilfe eines neuartigen Reportersystems die Zellaktivität in dreidimensionalen (3D-)Zellkulturen in Echtzeit verfolgen lässt. Diese auch als Organoide bezeichneten 3D-Zellkulturen ahmen biologische Prozesse im menschlichen Körper nach und ermöglichen Untersuchungen, die physiologisch aussagekräftiger sind als mit herkömmlichen 2D-Modellen.
„Die Partnerschaft mit Promega zeigt das Potenzial der Zusammenarbeit zweier wissenschaftsbasierter Unternehmen“, sagte Anand Nambiar, Leiter Science & Lab Solutions im Unternehmensbereich Life Science von Merck. „Durch die Kombination unserer Kompetenzen im Bereich Organoide mit der fortschrittlichen Reportertechnologie von Promega wollen wir Hochdurchsatz-Screening ermöglichen, mit dessen Hilfe Forschende sicherere und effektivere Wirkstoffkandidaten für komplexe Erkrankungen finden können – und das schneller als je zuvor.”
„Die Zusammenarbeit mit Merck versetzt uns in die Lage, die Grenzen in der Wirkstoffforschung weiter zu verschieben“, sagte Tom Livelli, VP, Life Sciences Products & Services bei Promega Corporation. „Indem wir unsere technologischen Stärken bündeln, werden wir dazu beitragen, relevantere und leichter zugängliche Modelle für die Wirkstoffforschung zur Verfügung zu stellen – sodass neue Erkenntnisse gewonnen werden können, die letztendlich Patienten zugutekommen.“
Neben dieser Entwicklungsvereinbarung haben Merck und Promega eine weitere Vereinbarung unterzeichnet, um Möglichkeiten einer Integration der Duolink®-Technologie von Merck mit der HiBiT-Technologie von Promega zu sondieren. Zielsetzung hierbei ist die Entwicklung neuer Workflows, die dazu dienen, Proteininteraktionen innerhalb von Zellen zu untersuchen. Dies soll Forschenden tiefere Einblicke in die zelluläre Signalübertragung ermöglichen und Anwendungen sowohl bei der Erforschung biologischer als auch niedermolekularer (chemisch synthetisierter) Wirkstoffe unterstützen.
Durch die Partnerschaft mit Promega baut Merck seine Führungsposition im Bereich zukunftsweisender Tools und Lösungen auf dem Gebiet der Biologie (Next-Generation Biology) weiter aus. Merck will komplementäres Know-how bündeln, um Durchbrüchen in der Wirkstoffforschung den Weg zu ebnen. Zu diesem Zweck erwarb Merck im Dezember 2024 HUB Organoids B.V., einen Vorreiter bei der Organoid-Technologie. Dadurch konnte Merck seine Kompetenzen im Bereich der 3D-Zellkultur erweitern. Außerdem stärkte die Akquisition das Portfolio durch die Basispatente sowie das Serviceangebot von HUB für die Erstellung fortgeschrittener Modelle und Hochdurchsatz-Screening. Strategische Akquisitionen und Partnerschaften wie diese festigen die Position von Merck als führendem Anbieter essenzieller Forschungstools, die die Lücke in der Prozesskette von der Entdeckung im Labor bis zur erfolgreichen Behandlung von Patienten schließen.
Über Merck
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Life Science, Healthcare und Electronics tätig. Über 62.000 Mitarbeitende arbeiten daran, im Leben von Millionen von Menschen täglich einen entscheidenden Unterschied für eine lebenswertere Zukunft zu machen: Von Produkten und Services zur schnelleren Entwicklung und Herstellung von Medikamenten über die Entdeckung einzigartiger Wege zur Behandlung von Krankheiten bis zur Bereitstellung von Anwendungen für intelligente Geräte – Merck ist überall. 2024 erwirtschaftete Merck in 65 Ländern einen Umsatz von 21,2 Milliarden Euro.
Wissenschaftliche Forschung und verantwortungsvolles Unternehmertum sind für den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt von Merck entscheidend. Dieser Grundsatz gilt seit der Gründung 1668. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümer des börsennotierten Konzerns. Merck hält die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Die einzigen Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo die Unternehmensbereiche als MilliporeSigma, EMD Serono und EMD Electronics auftreten.
Sämtliche Pressemeldungen von Merck werden zeitgleich mit der Veröffentlichung im Internet auch per E-Mail versendet: Nutzen Sie die Web-Adresse www.merck.de/newsabo, um sich online zu registrieren, die getroffene Auswahl zu ändern oder den Service wieder zu kündigen.
Über Promega Corporation
Die Promega Corporation ist ein Marktführer im Bereich der Bereitstellung innovativer Lösungen und technischer Unterstützung für die Life-Science-Branche. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 4.000 Produkte, die eine Reihe von biowissenschaftlichen Arbeiten in Bereichen wie Zellbiologie, DNA-, RNA- und Proteinanalyse, Arzneimittelentwicklung, Identifizierung von Menschen und molekulare Diagnostik unterstützen. Diese Tools und Technologien fanden im Laufe der letzten 45 Jahre eine immer breitere Anwendung und werden heute von Wissenschaftlern und Technikern in akademischen und staatlichen Forschungslaboratorien, in der Forensik, in der Pharmazie, in der klinischen Diagnostik sowie bei landwirtschaftlichen und ökologischen Tests eingesetzt. Der Hauptsitz von Promega befindet sich in Madison (Wisconsin), USA. Das Unternehmen unterhält zudem Niederlassungen in 16 Ländern und arbeitet weltweit mit mehr als 50 Vertriebspartnern zusammen.

