October 31, 2024

Psychotherapy via video in the GP practice helps with depression and anxiety

Psychotherapy via video in the GP practice helps with depression and anxiety

A new digital therapy concept provides people suffering from mental disorders with low-threshold and effective access to specialized psychosocial care. This can usefully complement existing services – as demonstrated by the PROVIDE-C study conducted by the Medical Faculty of Heidelberg University. The study was funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Its results have now been published in the British Medical Journal.

The video consultations with the therapists took place in the GP’s practice rooms. Source: Heidelberg University Hospital

More Information in German below.


Psychotherapie per Video in der Hausarztpraxis hilft bei Depression und Angst

Ein neues digitales Therapiekonzept ermöglicht Menschen, die an psychischen Störungen leiden, einen niederschwelligen und wirksamen Zugang zu spezialisierter psychosozialer Versorgung. Dies kann bestehende Angebote sinnvoll ergänzen – das zeigt die PROVIDE-C Studie der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift British Medical Journal erschienen.

Im PROVIDE-Projekt in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben Menschen mit Ängsten und Depressionen innerhalb der Praxisräume ihrer Hausärztin bzw. ihres Hausarztes Videokonsultationen mit einem Psychotherapeuten via Tablet erhalten. Entwickelt und evaluiert hat dieses Konzept eine Nachwuchsgruppe von Forschenden aus der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik in enger Kooperation mit der Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätklinikum Heidelberg. 29 Praxen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit fast 400 Betroffenen haben daran teilgenommen.

In Deutschland leiden mehrere Millionen Menschen unter Ängsten und Depressionen. Hausärztinnen und Hausärzte sind die erste Anlaufstelle für die Betroffenen und bilden zudem das Eingangstor für die weitere Versorgung. „Während ein Großteil der Menschen mit psychischen Störungen in der Hausarztpraxis bereits gut versorgt ist, benötigt ein bedeutsamer Anteil eine weiterführende spezialisierte psychosoziale Behandlung“, erläutert PD Dr. med. Markus Haun, Projektleiter und Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg. „Aber Therapieplätze sind insbesondere in ländlichen Regionen schwer zu bekommen. Hier brauchen wir neue Konzepte, um mehr Menschen zu erreichen und bedarfsgerecht zu versorgen.“

Vertrauen in die Hausärztin und Kontakt zum Praxisteam fördern Erfolg der Videotherapie

Das neue Versorgungskonzept soll und kann umfassende ambulante oder gar stationäre Therapien nicht ersetzen, aber es kann eine hilfreiche Ergänzung zur hausärztlichen Behandlung sein. „Wir nutzen die vertrauensvolle Beziehung zur Hausärztin bzw. zum Hausarzt, indem wir die Videotherapie in der Praxis durchführen“, erklärt Haun. Das Setting der Praxisräume schaffe zudem eine höhere Verbindlichkeit und soziale Interaktionen, die insbesondere für Menschen mit psychischen Störungen, bei denen auch oft soziale Isolation eine Rolle spiele, wertvoll seien.

In den fünf Videokonsultationen arbeiten die Therapeuten mit den Betroffenen an konkreten Lösungen für deren Probleme und besprechen Strategien, mit denen sie Emotionen besser regulieren können. In die Studie aufgenommen wurden Personen, die unter mindestens mittelgradiger Depression oder/und Angststörung litten. Die Vergleichsgruppe erhielt die übliche Behandlung durch den Hausarzt, was die Gabe von Psychopharmaka und die konventionelle Überweisung zu Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten beinhalten konnte. Den Erfolg der Behandlung maßen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mittels eines standardisierten Fragenbogens. Sechs Monate nach Einschluss in die Studie zeigte sich, dass die depressiven Beschwerden und Angstsymptome der Teilnehmenden, die zusätzlich die Videokonsultationen erhalten hatten, deutlich stärker zurückgegangen waren als die entsprechenden Beschwerden bei den Teilnehmenden in der Vergleichsgruppe. Dieser Effekt hielt auch nach einem Jahr noch an.

„Nach dem Nachweis der Wirksamkeit in der PROVIDE-C Studie möchten wir die Videotherapie gern weiter regional erproben. Ziel ist es, dieses patientenzentrierte Behandlungsmodell auszubauen und in der flächendeckenden Regelversorgung zu etablieren“, sagt Haun. 

Weitere Informationen im Internet

The BMJ: Model of integrated mental health video consultations for people with depression or anxiety in primary care (PROVIDE-C): assessor masked, multicentre, randomised controlled trial 

PROVIDE: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Psychotherapeuten 


Original News

Our latest News

discover more
Helping children with cancer with flowers

Helping children with cancer with flowers

From April 28 to May 24, you can once again buy and give flower creations throughout Germany for the benefit of children and young people with cancer. With its campaign “Blumen schenken. Hoffnung spenden.” (Give flowers. Spread hope.) the Hopp Children’s Cancer Center Heidelberg (KiTZ) wants to draw attention to the urgently needed research for […]

Blenrep (belantamab mafodotin) combinations approved by UK MHRA in relapsed/refractory multiple myeloma

Blenrep (belantamab mafodotin) combinations approved by UK MHRA in relapsed/refractory multiple myeloma

GSK plc (LSE/NYSE: GSK) today announced the authorisation of Blenrep by the Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA). In the UK, Blenrep is approved for the treatment of adults with multiple myeloma in combination with bortezomib plus dexamethasone (BVd) in patients who have received at least one prior therapy, and in combination with pomalidomide plus dexamethasone (BPd) in […]

New regulatory protein of the neuronal cytoskeleton identified

New regulatory protein of the neuronal cytoskeleton identified

The growth and function of nerve cells is based on a lattice-like structure called membrane-associated periodic skeleton (MPS). However, how the organization of the MPS is controlled has not been elucidated until now. A team from the Max Planck Institutes for Medical Research and for Multidisciplinary Sciences has now discovered that it is regulated by […]

GET IN TOUCH

Stay Updated with bioRN’s Newsletter

Sign up for our newsletter to discover more!
* required

BioRN (BioRN Network e.V. and BioRN Cluster Management GmbH) will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing. Please let us know all the ways you would like to hear from us:

You can update your subscription preferences or unsubscribe at any time. Just follow the unsubscribe or update link in the footer of automated emails you receive from us, or by contacting us at info@biorn.org. We will treat your information with respect. For more information about our privacy practices please visit our website: www.biorn.org. By clicking below, you agree that we may process your information in accordance with these terms.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp