October 31, 2024

TSG Hoffenheim and Heidelberg University Hospital cooperate

TSG Hoffenheim and Heidelberg University Hospital cooperate

TSG Hoffenheim and Heidelberg University Hospital (UKHD) are entering into a partnership to focus more on the topic of mental health. The aim of the cooperation is to bring the Clinic for Child and Adolescent Psychiatry, the Clinic for General Psychiatry and the Sports Psychology Department of TSG closer together.

More Information in German below.


TSG Hoffenheim und Universitätsklinikum Heidelberg kooperieren

Die TSG Hoffenheim und das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) gehen eine Partnerschaft ein, um das Thema psychische Gesundheit stärker in den Fokus zu rücken. Ziel der Kooperation ist eine engere Zusammenarbeit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und der Sportpsychologischen Abteilung der TSG.

Die TSG Hoffenheim und das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) kooperieren künftig für eine bessere Stärkung der psychischen Gesundheit von Leistungssportlern und treiben gemeinsam die Entwicklung innovativer Ansätze zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen voran. Unterzeichnet wurde die Partnerschaft (v. l.) von den Ärztlichen Direktorinnen Professorin Dr. Sabine Herpertz und Professorin Dr. Louise Poustka vom UKHD sowie von TSG-Geschäftsführer und Sportpsychologe Professor Dr. Jan Mayer und Jan Spielmann, Geschäftsführer des TSG ResearchLab und Leitender Sportpsychologe der TSG Hoffenheim. Foto: UKHD

„Durch die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg wird unser Netzwerk erweitert. Gemeinsam können wir die psychische Gesundheit der Spielerinnen und Spieler der TSG ansprechbar machen und eine gezielte Kontaktaufnahme bei psychischen Erkrankungen ermöglichen. Darüber hinaus wollen wir bei Lehr- und Forschungsaufträgen und Sportangeboten unterstützen“, sagt Jan Spielmann, Geschäftsführer des TSG ResearchLab und Leitender Sportpsychologe der TSG Hoffenheim, zur neuen Partnerschaft.

„Wir freuen uns, dass wir in der TSG Hoffenheim einen kompetenten Partner an unserer Seite haben. Wir sind uns sicher, dass von der Kooperation beide Seiten profitieren werden und die Integration von psychischer Gesundheit bei jungen Leistungssportlern als auch Bewegung und Sport in der Behandlung psychischer Erkrankungen  noch mehr in den Fokus rücken wird“, so die Ärztlichen Direktorinnen Prof. Dr. Luise Poustka und Prof. Dr. Sabine Herpertz vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Psychische Gesundheit ist ein Thema, das der TSG Hoffenheim sehr am Herzen liegt. Entsprechend setzen sich die TSG und das TSG ResearchLab schon seit Längerem für helfende Projekte ein. In diesem Jahr erhielt die TSG Hoffenheim, zum zweiten Mal nach 2019, den „Förderpreis seelische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport“ von der Robert-Enke-Stiftung.

Am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und an der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) ist Psychische Gesundheit ein Schwerpunkt in Patientenbehandlung und Forschung. National und international renommierte Expertinnen und Experten arbeiten gemeinsam am interdisziplinären Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM). Mit der jeweiligen Expertise wollen das UKHD und die TSG Hoffenheim innovative Ansätze zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen vorantreiben. So sollen unter anderem Workshops für Trainerteams sowie Spieler und Spielerinnen gehalten werden, um sie für das Thema zu sensibilisieren, Die Kliniken werden Anlaufstelle für den psychiatrischen Erstkontakt für junge Spielerinnen und Spieler der TSG sein. Darüber hinaus sind die Expertinnen und Experten des UKHD Ansprechpartner für die (sport-)psychologischen Mitarbeiterinnen und Miterbeiter der TSG Hoffenheim. Die TSG bietet Unterstützung bei Sportangeboten der Kliniken. Perspektivisch sind gemeinsame Forschungsprojekte sowie eine Zusammenarbeit in der Lehre und in der Aufklärungs- und Entstigmatisierungsarbeit geplant.

Weitere Informationen im Internet

Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg

TSG Hoffenheim


Original News

Our latest News

discover more
Europe’s top health start-ups take centre stage: EIT Health Catapult winners are revealed at HLTH Europe

Europe’s top health start-ups take centre stage: EIT Health Catapult winners are revealed at HLTH Europe

The EIT Health Catapult 9th Edition competition winners were announced on 17 June at HLTH Europe 2025, the conference where global expertise meets local insight to address Europe’s unique healthcare challenges and opportunities. Previous edition winners and finalists have attracted significant interest from leading Life Sciences and HealthTech companies. EIT Health celebrated the next wave of health […]

Parkinson’s disease: gut microbiome reveals environmental chemical footprints

Parkinson’s disease: gut microbiome reveals environmental chemical footprints

New meta-analysis uses machine learning tools to explore links between the gut microbiome and Parkinson’s disease Summary  Parkinson’s disease is a progressive and common neurodegenerative condition, typically characterised by involuntary shaking, stiffness, and slow movement. Beyond these motor symptoms, individuals often experience a range of non-motor issues, including significant gut problems such as constipation, inflammation, […]

ERC ADVANCED GRANT VALUABLE FUNDING FOR FIVE RESEARCHERS AT UNIVERSITÄT HEIDELBERG

ERC ADVANCED GRANT VALUABLE FUNDING FOR FIVE RESEARCHERS AT UNIVERSITÄT HEIDELBERG

THE EUROPEAN RESEARCH COUNCIL FINANCES GROUNDBREAKING PROJECTS WITH ERC ADVANCED GRANTS Five scientists from Heidelberg University are each receiving valuable funding from the European Research Council (ERC), an ERC Advanced Grant. These grants are intended for top-flight researchers who are pursuing groundbreaking projects with their work. Two of the grants go to Prof. Dr Loredana […]

GET IN TOUCH

Stay Updated with bioRN’s Newsletter

Sign up for our newsletter to discover more!
* required

BioRN (BioRN Network e.V. and BioRN Cluster Management GmbH) will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing. Please let us know all the ways you would like to hear from us:

You can update your subscription preferences or unsubscribe at any time. Just follow the unsubscribe or update link in the footer of automated emails you receive from us, or by contacting us at info@biorn.org. We will treat your information with respect. For more information about our privacy practices please visit our website: www.biorn.org. By clicking below, you agree that we may process your information in accordance with these terms.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp