January 10, 2025

Mehr Jobs und Investitionen in der deutschen Biotechnologie

Mehr Jobs und Investitionen in der deutschen Biotechnologie

(Berlin – 16. Dezember 2024) Die jährliche Trendumfrage des Biotechnologie-Branchenverbands, BIO Deutschland e. V., zeigt, dass die Unternehmen ihre aktuelle und zukünftige Situation wieder etwas besser bewerten als noch im Vorjahr. Die Indices für die aktuelle und zukünftige Geschäftslage, das aktuelle politische Klima, zukünftige Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) und die Beschäftigungslage steigen oder bleiben weitgehend gleich. Lediglich was die Einschätzung des zukünftigen politischen Klimas angeht sinkt der Wert noch einmal leicht im Vergleich zur letztjährigen Umfrage.

Die Trendumfrage führt BIO Deutschland seit 2006 jeweils zum Jahreswechsel durch. Der Index wird analog zum ifo-Index erhoben. Nachdem die Indices im letzten Jahr bei der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage, des aktuellen politischen Klimas, Beschäftigungslage und Investitionen in FuE deutlich einbrachen, scheint sich die allgemeine Stimmungslage wieder zu verbessern. Die Indices sind allerdings insgesamt deutlich niedriger als in der Hochphase der Corona-Pandemie.

Die Auswertung der Umfrage beruht auf den Antworten von 153 Unternehmen, welche mehrheitlich im Bereich medizinische Biotechnologie aktiv sind. So sind 40 Prozent dem Sektor Diagnostik und Dienstleistungen für medizinische Forschung zuzuordnen, 26 Prozent der Entwicklung von Therapien, 14 Prozent dem Bereich nicht-spezifische Dienstleistungen, 7 Prozent der industriellen (weißen) Biotechnologie und 14 Prozent weiteren Anwendungen.

Rund 20 Prozent beschreiben ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht, 33 Prozent als gut. Der Blick ins nächste Jahr zeigt: rund 16 Prozent erwarten, dass sich ihre Geschäftslage verschlechtert, 37 Prozent glauben an eine Verbesserung. Rund die Hälfte der Unternehmen plant, Personal einzustellen, 14 Prozent wollen reduzieren. 42 Prozent haben vor, FuE-Investitionen zu erhöhen; das sind etwa 8 Prozent mehr als im vorherigen Jahr. Das aktuelle politische Klima für die Biotechnologie empfinden 58 Prozent als befriedigend, 31 Prozent als schlecht, nur 11 Prozent als gut, An eine Verbesserung des politischen Klimas glauben 26 Prozent, 15 Prozent denken, es wird sich verschlechtern. Ein Vergleich der Antworten der zwei größten Gruppen, Diagnostik/Dienstleistungen für die medizinische Biotechnologie und Therapieentwicklung ergibt: Der Dienstleistungssektor sieht etwas positiver ins nächste Jahr als die Therapieentwickler.

Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland, sagt: „Nach den herausfordernden Jahren 2023 und 2024, scheint sich die Stimmung in unserer Branche jetzt stabilisiert zu haben und in einigen Bereichen sogar deutlich zu verbessern. Die positive Trendumkehr, die sich letztes Jahr schon abzeichnete, hat sich fortgesetzt. Der Biotechnologie-Sektor ist sehr divers und so stehen die Unternehmen je nach Geschäftsmodell vor unterschiedlichen Herausforderungen, z. B.  hohen Energiekosten, überbordender Bürokratie, globaler Konjunkturabschwächung und rückgängige Auftragslage oder Verfügbarkeit von Venture Kapital. Der Biotechnologie-Sektor hat jedoch ungebrochen weiterhin ein enormes Wachstumspotenzial und bietet hochqualifizierte Arbeitsplätze. Unsere nächste Regierung sollte deshalb die Biotechnologie endlich zur Priorität machen, damit wir im globalen Wettbewerb auch zukünftig mithalten können, denn Biotechnologie ist eine strategische Querschnittstechnologie.“

Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland, ergänzt: „Die Ampel-Regierung hat einige Impulse gesetzt und Maßnahmen bzw. Gesetzesvorhaben angeschoben, die für unsere Branche wichtig sind, wie z. B. die Start-up Strategie, die Wiederaufnahme der Gründerförderung GO-Bio, das Reallaborgesetz oder zuletzt die WIN-Initiative. Diese sollten von der nächsten Regierung unbedingt. weiter vorangetrieben bzw. deutlich ausgebaut werden. In anderen Bereichen wünschen wir uns mehr Engagement, v. a. auch bei europäischen Vorhaben und Gesetzesinitiativen. Die Biotechnologie ist eine Schlüsselbranche für Deutschland und leistet in vielen Bereichen aber vor allem in der industriellen Gesundheitswirtschaft und der industriellen Bioökonomie einen großen Beitrag zur Wertschöpfung.“

Download:

Die Ergebnisse der Trendumfrage mit Grafikmaterial finden Sie hier: www.biodeutschland.org/de/2024-2025.html

Über BIO Deutschland:

Der BIO Deutschland e. V. ist eine unabhängige Biotechnologie-Organisation. Der Unternehmensverband vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. Die Biotechnologie überführt Biologie in die industrielle Anwendung. Sie hat beispielsweise in der Medizin bereits weithin sichtbaren Nutzen gezeigt. Innovative biobasierte Wirtschaftssysteme können Deutschland und Europa Souveränität und Wohlstand auf lange Sicht ermöglichen. Das Netzwerk im Verband ist interdisziplinär und einmalig. Die Mitglieder forschen, entwickeln, produzieren und vermarkten global. BIO Deutschland ist eine starke Gemeinschaft. Sie setzt auf Vielfalt, Offenheit und Chancengleichheit und bekennt sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Oliver Schacht, Ph. D., ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland.

Our latest News

discover more
AI solutions from the DKFZ set new standards in medical image processing

AI solutions from the DKFZ set new standards in medical image processing

Researchers at the German Cancer Research Center (DKFZ) have achieved outstanding success at this year’s world-leading forum for medical image processing and computer-assisted intervention. Two DKFZ departments competed in eight international AI competitions – and won seven of them. The successes cover key areas of oncology – from early detection and diagnosis to therapy support […]

Role of intestinal bacteria in the development of colorectal cancer: Emmy Noether grant for DKFZ researcher Jens Puschhof

Role of intestinal bacteria in the development of colorectal cancer: Emmy Noether grant for DKFZ researcher Jens Puschhof

The German Research Foundation (DFG) is funding a new Emmy Noether project led by Jens Puschhof from the German Cancer Research Center (DKFZ). With this project, the junior researcher aims to decipher the role of certain intestinal bacteria in the earliest stages of colorectal cancer development and investigate how this process can be halted. The […]

How immune cells become accomplices of tumors – Langener Wissenschaftspreis awarded to DKFZ researcher Daniel Kirschenbaum

How immune cells become accomplices of tumors – Langener Wissenschaftspreis awarded to DKFZ researcher Daniel Kirschenbaum

Daniel Kirschenbaum has developed an experimental method for investigating immune responses in living organisms with high temporal resolution. The technique enabled him and his colleagues to reconstruct the temporal sequence of the immune response in malignant brain tumors for the first time. This opens up new perspectives for the development of targeted and temporally precise […]

GET IN TOUCH

Stay Updated with bioRN’s Newsletter

Sign up for our newsletter to discover more!
* required

BioRN (BioRN Network e.V. and BioRN Cluster Management GmbH) will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing. Please let us know all the ways you would like to hear from us:

You can update your subscription preferences or unsubscribe at any time. Just follow the unsubscribe or update link in the footer of automated emails you receive from us, or by contacting us at info@biorn.org. We will treat your information with respect. For more information about our privacy practices please visit our website: www.biorn.org. By clicking below, you agree that we may process your information in accordance with these terms.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp