February 13, 2025

Multiple myeloma: When cancer cells break out of the bone marrow, dangerous diversity develops

Multiple myeloma: When cancer cells break out of the bone marrow, dangerous diversity develops

A research team from the Heidelberg Medical Faculty, the German Cancer Research Center (DKFZ), the Berlin Institute of Health at Charité (BIH) and the Max Delbrück Center has discovered new details about the spread of the incurable bone marrow cancer “multiple myeloma” in the body: When the cancer cells break out of the bone and multiply outside the bone marrow, a large variety of tumor cells develops, accompanied by a significantly altered immune response. The findings, which have now been published online in the journal “Science Immunology”, could be important for the further development of diagnostics and therapy.

Further Information in German below.


Multiples Myelom: Brechen Krebszellen aus dem Knochenmark aus, entsteht gefährliche Vielfalt

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max Delbrück Center hat neue Details zur Ausbreitung des unheilbaren Knochenmarkkrebses „Multiples Myelom“ im Körper entdeckt: Wenn die Krebszellen aus dem Knochen ausbrechen und sich außerhalb des Knochenmarks vermehren, entsteht eine große Vielfalt von Tumorzellen, begleitet von einer deutlich veränderten Immunreaktion. Die Erkenntnisse, jetzt online im Fachjournal „Science Immunology“ erschienen, könnten wichtig für die Weiterentwicklung von Diagnostik und Therapie sein. 

Ansammlung verschiedener Arten von Immunzellen in einem aus dem Knochen herausgebrochenen Myelomherd: T-Zellen und Natürliche Killerzellen sind pink, Makrophagen gelb dargestellt. Die umgebenden Myelomzellen erscheinen blau. Die weißen Strukturen sind Blutgefäße. Bild: Dr. Johanna Wagner, DKFZ und NCT Heidelberg, mit Hilfe räumlicher Multi-Omics Methoden aufgenommen.

Der unheilbare Knochenmarkkrebs „Multiples Myelom“ entwickelt sich oft über Jahrzehnte unbemerkt im Knochenmark. Im fortgeschrittenen Stadium bilden sich Herde, die den Knochen zerstören und in andere Körperbereiche streuen können. Was in diesen Herden geschieht, wenn die Myelomzellen den Knochen erstmals durchbrechen, hat ein interdisziplinäres Team des Myelomzentrums des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Universität Heidelberg, des DKFZ, des BIH und des Max Delbrück Center zusammen mit weiteren nationalen und internationalen Partnern genauer untersucht. Die Forschenden entdeckten, dass die Tumorzellen beim Verlassen des Knochenmarks eine dramatische Vielfalt entwickeln, die sich auch auf die Immunzellen in den Krebsherden auswirkt. Die neuen Erkenntnisse könnten zu einer präziseren Diagnostik und Therapie beitragen.

Verlassen die Tumorzellen das Knochenmark und auch den Knochen, finden sie sich in einer völlig anderen Umgebung mit anderen Umweltbedingungen wieder. „Das wirkt offenbar wie ein Evolutionsschub für die Tumorzellen. Die Vielfalt, die dabei entsteht, könnte den Zellen helfen, sich an das Überleben außerhalb des Knochens anzupassen und die Ausbreitung auf andere Körperregionen zu ermöglichen“, sagt Privatdozent Dr. Niels Weinhold, Leiter der Translationalen Myelom-Forschung an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie des UKHD und der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Mithilfe innovativer Technik untersuchte das Team zudem erstmals, wie das Immunsystem auf diesen „Ausbruch“ der Krebszellen aus dem Knochen reagiert. Sie entdeckten deutliche Veränderungen in Art und Anzahl der Immunzellen im Bereich der Krebsherde. Zum Beispiel wiesen bestimmte Immunzellen, sogenannte T-Zellen, in den Herden außerhalb des Knochens sehr unterschiedliche Rezeptoren und Oberflächenmoleküle auf – eine mögliche Anpassung an die neu entstandene Heterogenität der Tumorzellen. „Es scheint eine Art Co-Evolution zwischen Tumor- und Immunzellen stattzufinden, bei der beide Seiten jeweils auf die Veränderungen der anderen Seite reagieren“, sagt Professor Dr. Simon Haas, Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Max Delbrück Center und Precision Healthcare University Research Institute (PHURI) der Queen Mary University London. „Diese Interaktion zwischen Immunsystem und Krebs könnte dessen Bekämpfung sowohl fördern als auch behindern. Welche Faktoren dabei eine positive oder negative Rolle spielen, untersuchen wir derzeit.“

Das untersuchte Gewebematerial stammte aus verschiedenen Myelom-Herden, die neudiagnostizierten Patientinnen und Patienten entweder mittels bildgebungsgeführter Biopsien oder während Operationen an bruchgefährdeten oder bereits gebrochenen Knochen entnommen wurde. Zum Einsatz kamen moderne Einzelzellanalysen und räumliche Multi-Omics-Techniken. Mit Hilfe dieser Methoden lassen sich gleichzeitig verschiedene Eigenschaften tausender einzelner Zellen im Gewebe und unter Berücksichtigung ihrer genauen Position im Gewebe untersuchen.

Die Ergebnisse könnten künftig die Diagnostik und Therapie des Myeloms beeinflussen: Aktuell werden die Proben zur Diagnostik meist aus dem Beckenkamm der Patientinnen und Patienten entnommen. Nachdem die Studie nun jedoch gezeigt hat, dass sich Krebs- und Immunzellen in Knochendurchbrüchen erheblich von denen im Beckenkamm unterscheiden, könnten sich diese Stellen besser für die Probenentnahme eignen und so eine präzisere Bewertung der Erkrankung sowie eine mögliche Anpassung der Therapie erlauben.  

Erstautorinnen und -autoren des Fachartikels sind Dr. Alexandra Poos, Dr. Raphael Lutz und Dr. Lukas John, Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und des DKFZ, sowie Dr. Llorenç Solé Boldo, Wissenschaftler an Max Delbrück Center, BIH und PHURI.

Literatur:

Alexandra Poos, Raphael Lutz, Lukas John, Llorenç Solé Boldo et al. (2025): „Bone marrow breakout lesions act as key sites for tumor-immune cell diversification in multiple myeloma.“ Science Immunology, DOI: 10.1126/sciimmunol.adp6667

Weitere Informationen im Internet

Klinische und translationale Forschung Myelomzentrum Heidelberg am UKHD
Myelomzentrum Heidelberg am UKHD
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie am UKHD

Arbeitsgruppe Blutkrebs, Stammzellen & Präzisionsmedizin am BIH
Arbeitsgruppe Systemische Hämatologie, Stammzellen & Präzisionsmedizin am Max Delbrück Center Berlin

Our latest News

discover more
New approach for T-cell immunotherapy against malignant brain tumors

New approach for T-cell immunotherapy against malignant brain tumors

Researchers at the German Cancer Research Center (DKFZ) and the University Medical Center Mannheim (UMM) have developed a promising cellular immunotherapy for the treatment of glioblastomas: They equipped T cells with a receptor that recognizes a protein of the brain tumors that is responsible for the dangerous stem cell properties. The therapeutic T cells directed […]

RNA Origami: Artificial Cytoskeletons to Build Synthetic Cells

RNA Origami: Artificial Cytoskeletons to Build Synthetic Cells

Synthetic biologists from Heidelberg University create nanotubes folded from the natural RNA biomolecule With the long-term goal of creating living cells from non-living components, scientists in the field of synthetic biology work with RNA origami. This tool uses the multifunctionality of the natural RNA biomolecule to fold new building blocks, making protein synthesis superfluous. In […]

Hummingbird Diagnostics Announces Publication Evaluating miR-Blood’s Small RNA Expression Dataset Capabilities in Nature’s Scientific Data

Hummingbird Diagnostics Announces Publication Evaluating miR-Blood’s Small RNA Expression Dataset Capabilities in Nature’s Scientific Data

miR-Blood is capable of revealing highly cell-type specific patterns of small RNA expression HEIDELBERG, Germany, March 06, 2024 – Hummingbird Diagnostics GmbH, a leader in using blood-based small RNAs for early disease detection and characterization, today announced a publication in Scientific Data, a peer-reviewed, open-access journal launched by Nature. The study evaluated miR-Blood, Hummingbird Diagnostics’ […]

GET IN TOUCH

Stay Updated with bioRN’s Newsletter

Sign up for our newsletter to discover more!
* required

BioRN (BioRN Network e.V. and BioRN Cluster Management GmbH) will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing. Please let us know all the ways you would like to hear from us:

You can update your subscription preferences or unsubscribe at any time. Just follow the unsubscribe or update link in the footer of automated emails you receive from us, or by contacting us at info@biorn.org. We will treat your information with respect. For more information about our privacy practices please visit our website: www.biorn.org. By clicking below, you agree that we may process your information in accordance with these terms.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp