November 15, 2024

Theodor Fliedner Medal: Innovation rooms in the head clinic honored

Theodor Fliedner Medal: Innovation rooms in the head clinic honored

Since its foundation in November 2020, the innovation rooms at Heidelberg University Hospital have made a decisive contribution to the further development and optimization of patient-centered care. The innovative ward concept in the Head Clinic has now been awarded the Theodor Fliedner Medal.

More Information in German below.


Theodor-Fliedner-Medaille: Innovationsräume in der Kopfklinik ausgezeichnet

Seit der Gründung im November 2020 haben die Innovationsräume am Universitätsklinikum Heidelberg einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung und Optimierung der patientenzentrierten Versorgung geleistet. Nun wurde das innovative Stationskonzept in der Kopfklinik mit der Theodor-Fliedner-Medaille ausgezeichnet.

Neue Ideen in die Praxis umzusetzen oder eingefahrene Abläufe zu verändern, ist im Pflegealltag bei laufendem Stationsbetrieb kaum möglich, wird von vielen Pflegenden aber dringend gewünscht. Am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) nimmt man sich dieser Herausforderung seit einiger Zeit auf eigens eingerichteten Stationen, den sogenannten Innovationsräumen, an. Für den innovativen Ansatz, neue Ideen in den Pflegealltag zu integrieren, zu erproben und wissenschaftlich auszuwerten, wurde das Konzept der Innovationsräume nun mit der Theodor-Fliedner-Medaille geehrt. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro verwenden die Projektinitiatorinnen Silvia Gröger und Christina Stang aus dem Pflegedienst der Kopfklinik für eine Jubiläumsfeier anlässlich des vierjährigen Bestehens der Innovationsräume. Damit wollen sie die Anerkennung für die Auszeichnung an das gesamte Team zurückzugeben.

Übergeordnetes Ziel der Innovationsräume ist es, die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Mit Hilfe von effizienten und schlanken Management-Strukturen werden Herausforderungen des Krankenhausalltages erfasst und in Projektarbeiten durch die Mitarbeiter interprofessionell und unabhängig ihrer Hierarchie optimiert. So entstehen vielschichtige Projekte, die sowohl die allgemeine Organisation, Kommunikation, interprofessionelle Teamarbeit oder die Patientenversorgung betreffen können. Die Mitarbeiter aller Berufsgruppen können in den Innovationsräumen an der Gestaltung ihres eigenen Arbeitsplatzes mitwirken und gleichzeitig zu ihrer eigenen Zufriedenheit beitragen.

Für die Jury war entscheidend, dass durch die interdisziplinäre Projektarbeit in den Innovationsräumen nicht nur die Selbstwirksamkeit von Pflegefachpersonen gefördert und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden verbessert wird, sondern dass auch die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten Beachtung finden. Ferner hätten „durch die Partizipation aller Teammitglieder und die Transparenz die  implementierten Projekte eine gute Chance, langfristig zu bestehen und nachhaltig die Versorgungsqualität zu verbessern.“

Bereits 2021 wurden das Stationskonzept mit dem damals erstmals ausgeschriebenen Pflegepreises der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) ausgezeichnet.

Silvia Gröger (re.) gemeinsam mit den beiden anderen ausgezeichneten Preisträgerinnen / Preisträgern bei der Verleihung der Theodor-Fliedner-Medaille. Foto: Kaiserswerther Diakonie

Zur Theodor-Fliedner-Medaille

Die Kaiserswerther Diakonie zählt zu den großen diakonischen Unternehmen in Deutschland. Seit über 180 Jahren stellt sich das von Theodor Fliedner und seiner Frau Friederike Fliedner gegründete Werk den Herausforderungen im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen. Professionelle Pflege nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Dieser Tradition folgend verleiht die Kaiserswerther Diakonie seit 2020 alle zwei Jahre die „Theodor-Fliedner-Medaille für innovative Pflegepraxis“.

Mit der Theodor-Fliedner-Medaille werden innovative Projekte geehrt, die konkrete Lösungsansätze für die vielfältigen pflegerischen Versorgungsherausforderungen und -bedarfe von Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Klientinnen und Klienten von Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen entwickeln. Die Projektidee und die Umsetzung können aus allen Versorgungssektoren und -settings stammen – egal ob stationär oder ambulant oder aus dem Bereich der Kranken- oder Altenpflege.

Dabei zielen die eingereichten Projekte auf die Verbesserung und die Veränderung der Pflegepraxis in der direkten Patientenversorgung ab und führen im Ergebnis zu einer qualitativ hochwertigen und individuell bedarfsgerechten und sicheren Pflege. Zudem sind die Konzepte wissenschaftlich fundiert und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Weitere Informationen im Internet

Innovationsräume in der Kopfklinik


Original News

Our latest News

discover more
Globally influential: Professor Auffarth once again on ophthalmology’s “Power List”

Globally influential: Professor Auffarth once again on ophthalmology’s “Power List”

Professor Dr. Gerd Auffarth continues to be one of the world’s leading ophthalmologists, according to “The Ophthalmologist”. The journal has now published its “Power List 2025” of the most influential representatives of the field. The Medical Director of the Eye Clinic at Heidelberg University Hospital (UKHD) has now been named on the list for the […]

3D bioprinting: NMI, TU Darmstadt and Black Drop develop improved bioink

3D bioprinting: NMI, TU Darmstadt and Black Drop develop improved bioink

Joint press release by the NMI and the Technical University of Darmstadt (How) can we 3D print tissues that mimic the complex anatomy of natural body tissue as closely as possible? 3D bioprinting is a great hope in the field of regenerative medicine to produce miniaturized tissues and organ precursors with biological functionality. Today, however, […]

Voyager Acquisition Corp. Announce Business Combination Agreement to Create Nasdaq-Listed Biopharmaceutical Company Advancing a Pipeline of Next-Generation Cancer Therapies

Voyager Acquisition Corp. Announce Business Combination Agreement to Create Nasdaq-Listed Biopharmaceutical Company Advancing a Pipeline of Next-Generation Cancer Therapies

The proposed business combination would create a publicly traded, clinical-stage biopharmaceutical company focused on the development of a comprehensive pipeline of next-generation cancer therapies. ZURICH, SWITZERLAND, and BROOKLYN, NEW YORK, USA, April 23, 2025 — VERAXA Biotech AG(“VERAXA” or the “Company”), an emerging leader in designing novel cancer therapies, and Voyager Acquisition Corp., a Cayman Islands […]

GET IN TOUCH

Stay Updated with bioRN’s Newsletter

Sign up for our newsletter to discover more!
* required

BioRN (BioRN Network e.V. and BioRN Cluster Management GmbH) will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing. Please let us know all the ways you would like to hear from us:

You can update your subscription preferences or unsubscribe at any time. Just follow the unsubscribe or update link in the footer of automated emails you receive from us, or by contacting us at info@biorn.org. We will treat your information with respect. For more information about our privacy practices please visit our website: www.biorn.org. By clicking below, you agree that we may process your information in accordance with these terms.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp