September 19, 2025

€500,000 for research into pain management

€500,000 for research into pain management

German Arthrosis Aid Association supports Heidelberg project for the treatment of chronic arthrosis pain

With funding of €500,000, Deutsche Arthrose-Hilfe e.V. is supporting research into chronic osteoarthritis pain at Heidelberg University’s Medical Faculty. The aim of the funding is to scientifically evaluate a data set on patients with chronic pain that has been compiled over many years.

Full Text in German below.


500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung

Deutsche Arthrose-Hilfe e.V. unterstützt Heidelberger Projekt zur Behandlung chronischer Arthrose-Schmerzen

Mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe e.V. die Erforschung chronischer Arthrose-Schmerzen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg. Ziel der Förderung ist die wissenschaftliche Auswertung eines über Jahre gewachsenen Datensatzes zu Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen.

Mit der Spende wird das Forschungsteam unter Leitung von Herrn Marcus Schiltenwolf, außerplanmäßiger Professor für Orthopädie an der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Leiter der Sektion „Konservative Orthopädie und Schmerztherapie“ an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg umfangreiche klinische und biochemische Daten aus der Patientenversorgung systematisch analysieren. 

Multimodale Therapie – aber für wen wirkt sie wirklich? 

Die Sektion „Konservative Orthopädie und Schmerztherapie“ betreut seit vielen Jahren Menschen mit chronischen Schmerzen. Sie setzt dabei auf ein multimodales Therapiekonzept, das Ansätze der Orthopädie, Bewegungstherapie, Psychologie und Patientenschulungen eng miteinander verknüpft. Über mehrere Jahre wurden bei den Teilnehmenden unter anderem biochemische Parameter, wie beispielsweise die Konzentration der Hormone Oxytocin und Cortisol im Blut, die mit Wohlbefinden beziehungsweise Stress assoziiert sind, Informationen zu Art, Auftreten und Verlauf der Schmerzen sowie aus Fragebögen Informationen zur psychologischen Verfassung der Betroffenen erhoben und sorgfältig dokumentiert. 
Das Forschungsteam will nun klären, warum dieses Therapiekonzept bei manchen Patientinnen und Patienten besonders gut anschlägt, bei anderen jedoch weniger wirksam ist. Ihre zentrale Hypothese ist, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale den Therapieerfolg entscheidend beeinflussen. 

Psychologische Bindung als Schlüssel

Im Fokus der Untersuchung steht dabei das sogenannte Bindungsmuster der Betroffenen, das beschreibt, wie sie persönliche Beziehungen eingehen und erleben. Die Bindungsmuster spielen auch in der therapeutischen Beziehung eine wichtige Rolle. 
„Bei der Betreuung von Menschen mit chronischen Arthrose-Schmerzen geht es nicht nur darum, Schmerzen zu lindern“, erklärt Professor Marcus Schiltenwolf. „Es geht auch darum, dass die Betroffenen lernen, anders mit ihren Schmerzen umzugehen. Dabei hilft ihnen eine stabile therapeutische Beziehung.“ 
Dr. Ann-Christin Pfeifer, die gemeinsam mit Dr. Eva Neubauer als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Projekt beteiligt ist, ergänzt: „Wir gehen deshalb davon aus, dass Menschen mit sicherem Bindungsstil besonders gut auf das therapeutische Angebot ansprechen. Sie sind aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur in der Lage, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und sich zum Beispiel auf ihre Ärztin oder ihren Arzt zu verlassen aber auch sie kritisch zu hinterfragen.“ 
„Dank der großzügigen Förderung der Deutschen Arthrose-Hilfe können wir unseren umfangreichen Datenschatz auswerten und darauf aufbauend die Grundlage für zukünftige Studien schaffen sowie neue Ansätze für eine individualisierte Schmerztherapie entwickeln.“, so Schiltenwolf. „Unser Ziel ist es, besser zu verstehen, wie Persönlichkeit und Schmerzverarbeitung zusammenwirken, und daraus konkrete therapeutische Konsequenzen ableiten.“ 

Über die Deutsche Arthrose-Hilfe e.V. 

Die Deutsche Arthrose-Hilfe e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Menschen mit Arthrose zu unterstützen, ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern, über die Erkrankung aufzuklären und die Forschung im Bereich muskuloskelettaler Erkrankungen zu fördern. 
 

Weitere Informationen im Internet

Sektion Konservative Orthopädie und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Heidelberg

Deutsche Arthrose-Hilfe e.V.

Our latest News

discover more
AI solutions from the DKFZ set new standards in medical image processing

AI solutions from the DKFZ set new standards in medical image processing

Researchers at the German Cancer Research Center (DKFZ) have achieved outstanding success at this year’s world-leading forum for medical image processing and computer-assisted intervention. Two DKFZ departments competed in eight international AI competitions – and won seven of them. The successes cover key areas of oncology – from early detection and diagnosis to therapy support […]

Role of intestinal bacteria in the development of colorectal cancer: Emmy Noether grant for DKFZ researcher Jens Puschhof

Role of intestinal bacteria in the development of colorectal cancer: Emmy Noether grant for DKFZ researcher Jens Puschhof

The German Research Foundation (DFG) is funding a new Emmy Noether project led by Jens Puschhof from the German Cancer Research Center (DKFZ). With this project, the junior researcher aims to decipher the role of certain intestinal bacteria in the earliest stages of colorectal cancer development and investigate how this process can be halted. The […]

How immune cells become accomplices of tumors – Langener Wissenschaftspreis awarded to DKFZ researcher Daniel Kirschenbaum

How immune cells become accomplices of tumors – Langener Wissenschaftspreis awarded to DKFZ researcher Daniel Kirschenbaum

Daniel Kirschenbaum has developed an experimental method for investigating immune responses in living organisms with high temporal resolution. The technique enabled him and his colleagues to reconstruct the temporal sequence of the immune response in malignant brain tumors for the first time. This opens up new perspectives for the development of targeted and temporally precise […]

GET IN TOUCH

Stay Updated with bioRN’s Newsletter

Sign up for our newsletter to discover more!
* required

BioRN (BioRN Network e.V. and BioRN Cluster Management GmbH) will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing. Please let us know all the ways you would like to hear from us:

You can update your subscription preferences or unsubscribe at any time. Just follow the unsubscribe or update link in the footer of automated emails you receive from us, or by contacting us at info@biorn.org. We will treat your information with respect. For more information about our privacy practices please visit our website: www.biorn.org. By clicking below, you agree that we may process your information in accordance with these terms.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Intuit Mailchimp